Zusammengesetzt sieht dieser Holzwürfel wie ein einfacher Stapel von Holzklötzchen aus. Tatsächlich aber besteht er aus einer Reihe von sieben unterschiedlich geformten Teilen.
Der Somawürfel ist eine Berühmtheit im Bereich der Geduldspiele. Großartig schon der Anfang: Erfunden wurde sie von dem dänische Mathematiker Piet Hein während einer Vorlesung von Werner Heisenberg über Quantenmechanik. Durch den amerikanischen Wissenschaftsjournalist Martin Gardner wurde das Spiel erst ab 1958 weltweit bekannt. Der Würfel scheint aus 27 einzelnen Würfeln zu bestehen, tatsächlich sind es jedoch sieben unterschiedliche Teile, die aus jeweils drei oder vier Würfeln zusammengesetzt sind.
Wer sich zum ersten Mal an dieses Spiel setzt wird eine ganze Weile benötigen, bis der Würfel zusammengesetzt ist. Tatsächlich gibt es aber - kaum zu glauben - 480 unterschiedliche Lösungen. Wenn man die abzieht, dass die Hälfte spiegelsymmetrisch sind, bleiben immer noch unfassbare 240 Lösungen, die sich auch nicht durch Drehen des Soma-Würfels herstellen lassen.
Der Somawürfel wird von der Behindertenwerkstatt, die ihn herstellt, als "Ostfriesenwürfel" bezeichnet - weil si ein Ostfriesland beheimatet ist.
Achtung! Nicht geeignet für Kinder unter 36 Monaten, wegen Erstickungsgefahr durch verschluckbare Kleinteile.
Alle Dinge, die Sie bei entia finden, werden in anerkannten Behindertenwerkstätten oder anderen gemeinnützigen Projekten angefertigt. Sie werden häufig von Hand bearbeitet, was ihren Reiz und auch Wert erhöht. Kleine Abweichungen in Material, Farbe, Gewicht und Größe sind deshalb aber nicht immer auszuschließen.
Maße: ca.
8 x 8 x 8 cm
1Stück - 8,95 € / Stück
Das Produkt verfügt laut Hersteller über folgende Gütesiegel:
| Hergestellt in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung |
| CE-Kennzeichn.: entspricht geltenden europäischen Richtlinien |