Für den ergotherapeutischen Einsatz ist diese professionelle Nesteldecke entwickelt worden. Für die Arbeit mit
demenziell erkrankten Menschen eignet sich diese Nesteldecke, mit der intensive taktile Reize erzeugt werden. Sie ist als
Patchwork-Decke gearbeitet, doppelseitig und hat auf jeder Seite Öffnungen für jeweils zwei Hände. So können
verschiedene Effekte erzielt werden. Zunächst können durch das Patchwork taktile Reize, die durch die
Oberflächenunterschiede entstehen, erfahren werden. Auf der anderen Seite kann in die Decke gegriffen werden, man
kann
Gegenstände und auch die Hände der Therapeutin mit in die Decke einbringen. Die Decke kann zusammengelegt und auch
ausgebreitet und ausgestrichen werden.
Gerade in der Demenzerkrankung spielen die Hände eine so wichtige Rolle. Die demenziell erkrankten Menschen gehen
mit ihren Händen auf die Suche nach Spürinformation. Diesem Bedürfnis können sie mit dieser Decke nachkommen.
Entwickelt wurde die Nesteldecke von Gudrun Schaade aus Hamburg. Die angesehene Ergotherapeutin hat sich vor über 30
Jahren auf die Behandlung von demenziell erkrankten Menschen spezialisiert und hat anerkannte Fachbücher über dieses
Thema verfasst und veröffentlicht. Darüber hinaus ist sie als Dozentin aktiv.
Die Decke hat eine Kantenlänge von circa 90 Zentimetern. Jedes der Stoffquadrate hat entsprechend eine Breite von
etwa
18 Zentimetern. Die Decke ist aufwendig und sorgfält genäht. Sie besteht aus insgesamt vier Lagen Stoff, damit sie
sich schwer anfühlt. Sie wiegt zwischen 800 und 900 Gramm.
Die therapeutische Nesteldecke (U) hat den Gebrauchsmusterschutz DBGM Nr.20 2014 004 768.5
Beachten Sie bitte, dass sich Stoffe und Dekors geringfügig von der abgebildeten Decke unterscheiden
können.
Gudrun Schaade: Die Hände spielen beim Menschen eine zentrale Rolle, da sie die Möglichkeit haben, zu fassen,
aber auch zu streichen, Dinge über das Tastempfinden zu erkennen und wahrzunehmen.
Demenzkranke Menschen beginnen im mittleren Stadium der Erkrankung sehr stark ihre Hände einzusetzen. Sie wischen
über Tische, sie nesteln an Kleidung und wollen möglichst viele Dinge in die Hand nehmen.
Die bedeutet, dass die demenziell erkrankten Menschen sich Information über die Hände für ihre gesamte
Körperwahrnehmung suchen.
Um diese Wahrnehmung zu unterstützen wurde die Nesteldecke entwickelt. Hierbei kommt man dem Bedürfnis demenziell
erkrankter Menschen entgegen, über Gegenstände zu streichen und sie anzufassen. Die Decke ermöglicht es, daran zu
nesteln, sie zusammenzulegen oder aber auch in die Decke hineinzufassen, um dort Gegenstände zu erfassen oder auch
die Hände einer anderen Person zu berühren.
So ist die Nesteldecke sehr gut geeignet für Menschen im fortgeschrittenen Stadium der Demenzerkrankung und für
Menschen, die auf Grund der Demenzerkrankung bettlägerig werden.
Die Nesteldecke hat auch den Anspruch vorbeugend gegen Kontrakturen im Hand- und Fingerbereich zu wirken, da sich
häufig im fortgeschrittenen Stadium Beugekontrakturen im Hand- und Fingerbereich entwickeln.
Pflegehinweise:
- Bei 60 Grad Celsius waschen im Programm "Pflegeleicht"
- Schleudern mit maximal 900 Umdrehungen je Minute
- nicht für Trockner geeignet
- liegende trocknen
- nicht bügeln
Alle Dinge, die Sie bei entia finden, werden in anerkannten Behindertenwerkstätten oder anderen gemeinnützigen Projekten angefertigt. Sie werden häufig von Hand bearbeitet, was ihren Reiz und auch Wert erhöht. Kleine Abweichungen in Material, Farbe, Gewicht und Größe sind deshalb aber nicht immer auszuschließen.
Maße: ca.
50 x 70 x 2 cm
1Stück - 99,00 € / Stück
Das Produkt verfügt laut Hersteller über folgende Gütesiegel:
| Hergestellt in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung |